Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Navigation

Probleme beim Autokauf?

Kategorien

Archiv

Header (Autohaus)

Tag: Ver­trags­schluss

Fern­ab­satz­recht­li­ches Wi­der­rufs­recht trotz per­sön­li­cher Ab­ho­lung ei­nes Fahr­zeugs beim Händ­ler

  1. Ei­nem Ver­brau­cher, der von ei­nem Un­ter­neh­mer ein – hier neu­wer­ti­ges – Kraft­fahr­zeug kauft, steht grund­sätz­lich ein fern­ab­satz­recht­li­ches Wi­der­rufs­recht (§§ 312g I, 355 BGB) zu, wenn die Par­tei­en für die Ver­trags­ver­hand­lun­gen und den Ver­trags­schluss aus­schließ­lich Fern­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel i. S. des § 312c II BGB ver­wen­det ha­ben. Das gilt aus­nahms­wei­se nur dann nicht, wenn der Kauf­ver­trag nicht im Rah­men ei­nes für den Fern­ab­satz or­ga­ni­sier­ten Ver­triebs- oder Dienst­leis­tungs­sys­tems ge­schlos­sen wur­de.
  2. Der Ver­käu­fer hat zu be­wei­sen, dass ein un­ter aus­schließ­li­cher Ver­wen­dung von Fern­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­teln ge­schlos­se­ner Kauf­ver­trag nicht im Rah­men ei­nes für den Fern­ab­satz or­ga­ni­sier­ten Ver­triebs- oder Dienst­leis­tungs­sys­tems ge­schlos­sen wur­de. Ge­gen das Be­ste­hen ei­nes sol­chen Sys­tems spricht nicht, dass der Käu­fer das ge­kauf­te Fahr­zeu­ge bei dem Händ­ler ab­ho­len muss. Denn ein nach Ver­trags­schluss statt­fin­den­der per­sön­li­cher Kon­takt ist für die Fra­ge, ob ein Fern­ab­satz­ver­trag i. S. des § 312c I BGB vor­liegt, ir­re­le­vant.

LG Ham­burg, Ur­teil vom 10.09.2024 – 314 O 10/24

Mehr le­sen »

Be­stel­lung ei­nes Ge­braucht­wa­gens – An­nah­me und Bin­dungs­frist

  1. Wird die schrift­li­che Be­stel­lung ei­nes Ge­braucht­wa­gens nicht nur von dem das Fahr­zeug be­stel­len­den po­ten­zi­el­len Käu­fer, son­dern auch von dem die Be­stel­lung ent­ge­gen­neh­men­den Mit­ar­bei­ter ei­nes Au­to­hau­ses un­ter­zeich­net, liegt dar­in nicht zwin­gend die An­nah­me des in der Be­stel­lung lie­gen­den An­trags auf Ab­schluss ei­nes Kauf­ver­trags (§ 145 BGB). Ins­be­son­de­re ver­bie­tet sich ei­ne Aus­le­gung der Un­ter­schrift als ei­ne den An­trag an­neh­men­de Wil­lens­er­klä­rung, wenn ein Kauf­ver­trag nach den All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen des Ver­käu­fers erst da­durch zu­stan­de kom­men soll, wenn er die An­nah­me der Be­stel­lung in­ner­halb ei­ner Frist von zehn Ta­gen in Text­form be­stä­tigt oder das be­stell­te Fahr­zeug lie­fert.
  2. Ei­ne Klau­sel in den All­ge­mei­nen Ge­schäfts­be­din­gun­gen ei­nes Ge­braucht­wa­gen­händ­lers, wo­nach der Käu­fer an die ver­bind­li­che Be­stel­lung ei­nes Fahr­zeugs höchs­tens zehn Ta­ge ge­bun­den ist, ist wirk­sam. Sie ver­stößt ins­be­son­de­re nicht ge­gen § 308 Nr. 1 BGB (im An­schluss an LG Saar­brü­cken, Urt. v. 14.11.2014 – 10 S 128/13).

LG Darm­stadt, Ur­teil vom 25.05.2022 – 4 O 51/21

Mehr le­sen »

Ver­tre­tung des Käu­fers durch ei­nen voll­macht­lo­sen Ver­tre­ter – § 442 I 1 BGB

Wird der Käu­fer bei Ab­schluss ei­nes Grund­stücks­kauf­ver­trags durch ei­nen voll­macht­lo­sen Ver­tre­ter ver­tre­ten, kommt es für sei­ne Kennt­nis vom Man­gel i. S. von § 442 I 1 BGB auf den Zeit­punkt der Ab­ga­be der Ge­neh­mi­gungs­er­klä­rung an; so­lan­ge er die Ge­neh­mi­gungs­er­klä­rung nicht in den Ver­kehr ge­bracht hat, muss er neu ge­won­ne­ne Kennt­nis­se über Män­gel der Kauf­sa­che ge­gen sich gel­ten las­sen.

BGH, Ur­teil vom 06.05.2022 – V ZR 282/20

Mehr le­sen »

Zu­rück­be­hal­tung des ge­sam­ten Kauf­prei­ses bei ge­ring­fü­gi­gem Man­gel der Kauf­sa­che

Weist die Kauf­sa­che ei­nen be­heb­ba­ren Man­gel auf, ist der Käu­fer grund­sätz­lich selbst dann be­rech­tigt, ge­mäß § 320 I BGB die Zah­lung des Kauf­prei­ses ins­ge­samt zu ver­wei­gern, wenn es sich um ei­nen ge­ring­fü­gi­gen Man­gel han­delt (Be­stä­ti­gung von Se­nat, Urt. v. 14.02.2020 – V ZR 11/18, BGHZ 225, 1 Rn. 53).

BGH, Ur­teil vom 19.11.2021 – V ZR 104/20

Mehr le­sen »

Ge­wäh­rung ei­ner Um­welt­prä­mie für die Ver­schrot­tung ei­nes äl­te­ren (Die­sel-)Fahr­zeugs

  1. Für je­den durch­schnitt­li­chen Käu­fer ei­nes Neu­wa­gens ist oh­ne Wei­te­res er­kenn­bar, dass ei­ne Um­welt­prä­mie („Ver­schrot­tungs­prä­mie“), die er vom Her­stel­ler des Neu­fahr­zeugs für die Ver­schrot­tung ei­nes äl­te­ren (Die­sel-)Fahr­zeugs er­hält, nur den Sinn ha­ben kann, die Um­welt vor Schad­stoff­emis­sio­nen al­ter Fahr­zeu­ge zu schüt­zen, in­dem die­se aus dem Ver­kehr ge­zo­gen wer­den. Eben­so ist für den Käu­fer ei­nes Neu­wa­gens oh­ne Wei­te­res er­kenn­bar, dass die­ses Ziel nicht er­reicht wer­den kann, wenn er dem Fahr­zeug­her­stel­ler ein zwar noch roll­fä­hi­ges, aber völ­lig aus­ge­schlach­te­tes Alt­fahr­zeug über­lässt, das ins­be­son­de­re nicht mehr über ei­nen Mo­tor ver­fügt, so­dass in die­sem Fall die Vor­aus­set­zun­gen für die Ge­wäh­rung der Um­welt­prä­mie nicht er­füllt sind.
  2. Der Käu­fer ei­nes Neu­wa­gens, dem ei­ne Um­welt­prä­mie für die Ver­schrot­tung ei­nes äl­te­ren (Die­sel-)Fahr­zeugs ge­währt wird, hat das Recht, ei­nen Teil des Kauf­prei­ses für das Neu­fahr­zeug da­durch zu til­gen, dass er dem Ver­käu­fer be­zie­hungs­wei­se dem Her­stel­ler des Neu­wa­gens sein Alt­fahr­zug zum Zwe­cke der Ver­schrot­tung über­lässt (Er­set­zungs­be­fug­nis). Die Par­tei­en des Kauf­ver­trags ei­ni­gen sich mit­hin re­gel­mä­ßig nicht auf ei­ne Ge­gen­leis­tung des Käu­fers, die zum ei­nen Teil in der Zah­lung von Geld und zum an­de­ren Teil in der Über­las­sung des zu ver­schrot­ten­den Fahr­zeugs be­ste­hen soll. Viel­mehr bleibt im Re­gel­fall die vom Käu­fer ge­schul­de­te Ge­gen­leis­tung in vol­ler Hö­he ei­ne Geld­schuld.

OLG Nürn­berg, Ur­teil vom 29.07.2021 – 13 U 236/21
(vor­an­ge­hend: LG Re­gens­burg, Ur­teil vom 18.12.2020 – 33 O 1091/20)

Mehr le­sen »

„Ab­bruch­jä­ger“ vs. „Schnäpp­chen­jä­ger“ bei eBay-Auk­ti­on – Scha­dens­er­satz­ver­lan­gen nach Auk­ti­ons­ab­bruch

  1. Das Ver­hal­ten ei­nes Bie­ters auf der In­ter­net­platt­form eBay ist rechts­miss­bräuch­lich, wenn es dem Bie­ter als „Ab­bruch­jä­ger“ von vorn­her­ein nicht um den Er­werb der Wa­ren, son­dern al­lein dar­um geht, nach ei­ner un­be­rech­tigt ab­ge­bro­che­nen Auk­ti­on Scha­dens­er­satz statt der Leis­tung (§§ 280 I, III, 281 I BGB) ver­lan­gen zu kön­nen. Abs­trak­te, ver­all­ge­mei­ne­rungs­fä­hi­ge Kri­te­ri­en, die den zwin­gen­den Schluss dar­auf zu­las­sen, dass ein Bie­ter im Sin­ne ei­nes recht­lich zu miss­bil­li­gen­den Ver­hal­tens als „Ab­bruch­jä­ger“ vor­geht, las­sen sich in­des nicht auf­stel­len. Es hängt viel­mehr von ei­ner dem Tatrich­ter ob­lie­gen­den Ge­samt­wür­di­gung der kon­kre­ten Um­stän­de des Ein­zel­falls ab, ob die je­weils vor­lie­gen­den In­di­zi­en den Schluss auf ein rechts­miss­bräuch­li­ches Vor­ge­hen als „Ab­bruch­jä­ger“ tra­gen.
  2. Ein In­diz da­für, dass ein Bie­ter rechts­miss­bräuch­lich als „Ab­bruch­jä­ger“ vor­geht, kann vor­lie­gen, wenn der Bie­ter nach ei­nem un­be­rech­tig­ten Auk­ti­ons­ab­bruch mit der Gel­tend­ma­chung sei­ner An­sprü­che zu­nächst in der An­nah­me zu­war­tet, der Ver­käu­fer wer­de die Wa­re zwi­schen­zeit­lich an­der­wei­tig ver­äu­ßern, um an­schlie­ßend an­stel­le der – nun nicht mehr ver­füg­ba­ren – Wa­re Scha­dens­er­satz ver­lan­gen zu kön­nen. Ein sol­ches Ver­hal­ten kann ins­be­son­de­re dann für ei­nen Rechts­miss­brauch spre­chen, wenn dem Bie­ter be­kannt war, dass der Ver­käu­fer die Wa­re un­mit­tel­bar nach dem Auk­ti­ons­ab­bruch ein wei­te­res Mal bei eBay zum Kauf an­ge­bo­ten hat.

BGH, Be­schluss vom 20.07.2021 – VI­II ZR 91/19

Mehr le­sen »

Zur Be­deu­tung ei­ner Voll­stän­dig­keits­klau­sel: „Münd­li­che Ne­ben­ab­re­den be­ste­hen nicht.“

Zur Be­deu­tung ei­ner Voll­stän­dig­keits­klau­sel (hier: „Münd­li­che Ne­ben­ab­re­den be­ste­hen nicht.“) in ei­nem Miet­ver­trag über Ge­schäfts­räu­me.

BGH, Ur­teil vom 03.03.2021 – XII ZR 92/19

Mehr le­sen »

Ge­wäh­rung ei­ner Um­welt­prä­mie für die Ver­schrot­tung ei­nes äl­te­ren Die­sel­fahr­zeugs

  1. Zur Ge­wäh­rung ei­ner Um­welt­prä­mie für die Ver­schrot­tung ei­nes äl­te­ren Die­sel­fahr­zeugs.
  2. Für die Aus­le­gung ei­ner Wil­lens­er­klä­rung nach § 133 BGB sind nur sol­che Um­stän­de her­an­zu­zie­hen, die dem Er­klä­rungs­emp­fän­ger be­kannt oder er­kenn­bar wa­ren (im An­schluss an BGH, Urt. v. 05.10.2006 – III ZR 166/05, ju­ris Rn. 18). Auf sei­nen „Ho­ri­zont“ und sei­ne Ver­ständ­nis­mög­lich­kei­ten ist bei der Aus­le­gung selbst dann ab­zu­stel­len, wenn der Er­klä­ren­de die Er­klä­rung an­ders ver­stan­den hat und auch ver­ste­hen durf­te.
  3. Die­je­ni­gen Tat­sa­chen, die zu ei­nem be­stimm­ten Aus­le­gungs­er­geb­nis führen sol­len, hat die Par­tei dar­zu­le­gen und zu be­wei­sen, die sich auf je­nes Aus­le­gungs­er­geb­nis be­ruft (im An­schluss an OLG Ko­blenz, Beschl. v. 05.06.2019 – 9 UF 104/19, ju­ris Rn. 41 m. w. Nachw.).

LG Re­gens­burg, Ur­teil vom 18.12.2020 – 33 O 1091/20
(nach­fol­gend: OLG Nürn­berg, Ur­teil vom 29.07.2021 – 13 U 236/21)

Mehr le­sen »

Auf­tre­ten des Ver­äu­ße­rers ei­nes Ge­braucht­wa­gens un­ter dem aus den Fahr­zeug­pa­pie­ren er­sicht­li­chen Na­men

  1. Dass der Ver­äu­ße­rer ei­nes Ge­braucht­wa­gens un­ter dem aus den Fahr­zeug­pa­pie­ren er­sicht­li­chen Na­men auf­tritt, recht­fer­tigt für sich ge­nom­men nicht die An­nah­me, der Kauf­ver­trag sei mit dem Na­mens­trä­ger zu­stan­de ge­kom­men (im An­schluss an BGH, Urt. v. 01.03.2013 – V ZR 92/12, NJW 2013, 1946 Rn. 9).
  2. Der Um­stand, dass der Er­wer­ber ei­nes Ge­braucht­wa­gens in der Re­gel bös­gläu­big i. S. von § 932 II BGB ist, wenn er nicht ein­mal in die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II (Fahr­zeug­brief) Ein­sicht nimmt, gibt für die Fra­ge, mit wem der Kauf­ver­trag über das Fahr­zeug zu­stan­de ge­kom­men ist, nichts her. Denn dass der Na­me des Ver­äu­ße­rers mit dem in der Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II an­ge­ge­be­nen Na­men über­ein­stimmt, ist zwar mit Blick auf ei­nen gut­gläu­bi­gen Er­werb re­le­vant, aber nicht ent­schei­dend für den Rechts­ge­schäfts­ver­kehr, wenn es dar­um geht, wer mit wem kon­tra­hiert.

OLG Frank­furt a. M., Be­schluss vom 26.11.2020 – 26 U 64/20

Mehr le­sen »

Üb­li­che Ver­gü­tung für die In­spek­ti­on ei­nes Kraft­fahr­zeugs

  1. Für die In­spek­ti­on ei­nes Kraft­fahr­zeugs gilt in Er­man­ge­lung ei­ner aus­drück­li­chen Ver­gü­tungs­ver­ein­ba­rung die üb­li­che Ver­gü­tung als still­schwei­gend ver­ein­bart, weil die Durch­füh­rung ei­ner In­spek­ti­on nur ge­gen Ver­gü­tung zu er­war­ten ist (§ 632 I, II BGB). Üb­lich i. S. von § 632 II BGB ist die Ver­gü­tung, die zur Zeit des Ver­trags­schlus­ses nach all­ge­mei­ner Auf­fas­sung am Ort der Werkleis­tung ge­währt zu wer­den pflegt, wo­bei Ver­gleichs­maß­stab Leis­tun­gen glei­cher Art, glei­cher Gü­te und glei­chen Um­fangs sind.
  2. Es ist nicht zu be­an­stan­den, dass der Ver­gü­tung für die In­spek­ti­on ei­nes Kraft­fahr­zeugs vom Fahr­zeug­her­stel­ler vor­ge­ge­be­ne Zeit­ein­hei­ten zu­grun­de ge­legt wer­den und nicht auf den tat­säch­li­chen Zeit­auf­wand ab­ge­stellt wird.
  3. Macht der Be­stel­ler kei­ne Vor­ga­ben zum Um­fang ei­ner Kfz-In­spek­ti­on, so ist es Sa­che des Werk­un­ter­neh­mers, nach bil­li­gem Er­mes­sen un­ter Be­ach­tung der Vor­ga­ben des Fahr­zeug­her­stel­lers zu be­stim­men, wel­che Ar­bei­ten durch­ge­führt wer­den.

AG Köln, Ur­teil vom 13.11.2020 – 112 C 251/19

Mehr le­sen »