Loading [MathJax]/jax/output/CommonHTML/config.js

Navigation

Probleme beim Autokauf?

Kategorien

Archiv

Header (Autohaus)

Tag: Scha­dens­er­satz

Kei­ne uni­ons- oder na­tio­nal­recht­li­che Staats­haf­tung im Ab­gas­skan­dal

Der Käu­fer ei­nes mit ei­ner un­zu­läs­si­gen Ab­schalt­ein­rich­tung aus­ge­stat­te­ten Pkw hat ge­gen die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land we­der ei­nen An­spruch auf Scha­den­er­satz aus uni­ons­recht­li­cher Staats­haf­tung noch ei­nen Amts­haf­tungs­an­spruch aus § 839 BGB i. V. mit Art. 34 GG.

OLG Dres­den, Be­schluss vom 09.08.2021 – 1 U 2429/20

Mehr le­sen »

Ver­jäh­rungs­hem­mung durch Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge im VW-Ab­gas­skan­dal

  1. Die An­nah­me gro­ber Fahr­läs­sig­keit (§ 199 I Nr. 2 BGB) setzt im Zu­sam­men­hang mit dem so­ge­nann­ten Die­selskan­dal zu­min­dest in ei­nem ers­ten Schritt die Fest­stel­lung vor­aus, dass der ge­schä­dig­te Fahr­zeu­ger­wer­ber von dem so­ge­nann­ten Die­selskan­dal Kennt­nis er­langt hat.
  2. Die Hem­mung der Ver­jäh­rung ge­mäß § 204 I Nr. 1a BGB setzt le­dig­lich vor­aus, dass die Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge selbst in­ner­halb der Ver­jäh­rungs­frist er­ho­ben wird. Da­ge­gen kann die An­spruchs­an­mel­dung zum Kla­ge­re­gis­ter – im zeit­li­chen Rah­men des § 608 I ZPO – auch spä­ter er­fol­gen.
  3. Die Be­ru­fung auf den Hem­mungs­tat­be­stand des § 204 I Nr. 1a BGB ver­stößt nicht al­lein des­halb ge­gen Treu und Glau­ben, weil der Gläu­bi­ger sei­nen An­spruch aus­schließ­lich zum Zweck der Ver­jäh­rungs­hem­mung zum Kla­ge­re­gis­ter der Mus­ter­fest­stel­lungs­kla­ge an­ge­mel­det hat.

BGH, Ur­teil vom 29.07.2021 – VI ZR 1118/20

Mehr le­sen »

Pro­gno­se der Ge­samt­lauf­leis­tung ei­nes Fahr­zeugs für die Be­rech­nung der Nut­zungs­ent­schä­di­gung

Zum Um­fang der Haf­tung ei­nes Au­to­mo­bil­her­stel­lers nach §§ 826, 31 BGB ge­gen­über dem Käu­fer des Fahr­zeugs in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall (hier: Er­satz­fä­hig­keit von Fi­nan­zie­rungs­kos­ten, Schät­zung der Ge­samt­lauf­leis­tung ei­nes Fahr­zeugs im Zu­sam­men­hang mit der Be­rech­nung der ge­zo­ge­nen Nut­zungs­vor­tei­le).

BGH, Ur­teil vom 27.07.2021 – VI ZR 480/19

Mehr le­sen »

Er­satz von Fi­nan­zie­rungs­kos­ten im VW-Ab­gas­skan­dal

Zum Um­fang der Haf­tung ei­nes Au­to­mo­bil­her­stel­lers nach §§ 826, 31 BGB ge­gen­über dem Käu­fer des Fahr­zeugs in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall (hier: Er­satz­fä­hig­keit von Fi­nan­zie­rungs­kos­ten).

BGH, Ur­teil vom 27.07.2021 – VI ZR 865/20

Mehr le­sen »

De­lik­ti­sche Haf­tung der Volks­wa­gen AG für ei­nen vom Ab­gas­skan­dal be­trof­fe­nen Ge­braucht­wa­gen

Zur Haf­tung der Volks­wa­gen AG nach § 826 BGB ge­gen­über dem Käu­fer ei­nes vom VW-Ab­gas­skan­dal be­trof­fe­nen Ge­braucht­wa­gens (kein Weg­fall des Scha­dens durch Soft­ware­up­date).

BGH, Ur­teil vom 27.07.2021 – VI ZR 365/20

Mehr le­sen »

Zur se­kun­dä­ren Dar­le­gungs­last der Volks­wa­gen AG im VW-Ab­gas­skan­dal – ŠKO­DA

  1. Zur se­kun­dä­ren Dar­le­gungs­last hin­sicht­lich der Fra­ge, wer die Ent­schei­dung über den Ein­satz ei­ner un­zu­läs­si­gen Ab­schalt­ein­rich­tung bei dem be­klag­ten Fahr­zeug­mo­to­ren­her­stel­ler ge­trof­fen und ob der Vor­stand hier­von Kennt­nis hat­te.
  2. Ein Scha­den i. S. des § 826 BGB kann auch in ei­ner auf dem sit­ten­wid­ri­gen Ver­hal­ten be­ru­hen­den Be­las­tung mit ei­ner un­ge­woll­ten Ver­pflich­tung lie­gen. Nach de­ren Er­fül­lung setzt sich der Scha­den in dem Ver­lust der auf­ge­wen­de­ten Geld­mit­tel fort.

BGH, Ur­teil vom 27.07.2021 – VI ZR 151/20

Mehr le­sen »

Qua­li­fi­ka­ti­on ei­ner auf Scha­dens­er­satz we­gen Be­trugs ge­rich­te­ten Zi­vil­kla­ge – Art. 7 Nr. 1 lit. a und Nr. 2 Eu­GV­VO n.F.

Macht ein in Deutsch­land an­säs­si­ger Klä­ger gel­tend, er ha­be auf­grund vor­sätz­lich fal­scher An­ga­ben des in Bul­ga­ri­en an­säs­si­gen Be­klag­ten über den Zu­stand ei­ner Sa­che in ei­ner auf ei­ner In­ter­net­platt­form ein­ge­stell­ten Ver­kaufs­an­zei­ge ei­nen Kauf­ver­trag ab­ge­schlos­sen und den ver­ein­bar­ten Kauf­preis an den Be­klag­ten über­wie­sen, und stützt der Klä­ger den Scha­dens­er­satz­an­spruch aus­schließ­lich auf § 823 II BGB i. V. mit § 263 I StGB, ist für die­se Kla­ge der uni­ons­recht­li­che Ge­richts­stand der un­er­laub­ten Hand­lung er­öff­net.

BGH, Ur­teil vom 20.07.2021 – VI ZR 63/19
(vor­an­ge­hend: OLG Cel­le, Ur­teil vom 06.02.2019 – 7 U 102/18BGH, Be­schluss vom 13.10.2020 – VI ZR 63/19BGH, Be­schluss vom 16.02.2021 – VI ZR 63/19)

Mehr le­sen »

Scha­dens­er­satz trotz Wei­ter­ver­kauf ei­nes vom VW-Ab­gas­skan­dal be­trof­fe­nen Pkw

Ver­langt der ge­schä­dig­te Fahr­zeug­käu­fer in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall vom Fahr­zeug­her­stel­ler Scha­dens­er­satz in Hö­he des ge­zahl­ten Kauf­prei­ses und hat er im We­ge der Vor­teils­aus­glei­chung das er­wor­be­ne Fahr­zeug Zug um Zug an den Fahr­zeug­her­stel­ler her­aus­zu­ge­ben und zu über­eig­nen, tritt im Fall des Wei­ter­ver­kaufs im Rah­men der Vor­teils­aus­glei­chung der er­ziel­te markt­ge­rech­te Ver­kaufs­er­lös an die Stel­le des her­aus­zu­ge­ben­den und zu über­eig­nen­den Fahr­zeugs.

BGH, Ur­teil vom 20.07.2021 – VI ZR 575/20

Mehr le­sen »

„Ab­bruch­jä­ger“ vs. „Schnäpp­chen­jä­ger“ bei eBay-Auk­ti­on – Scha­dens­er­satz­ver­lan­gen nach Auk­ti­ons­ab­bruch

  1. Das Ver­hal­ten ei­nes Bie­ters auf der In­ter­net­platt­form eBay ist rechts­miss­bräuch­lich, wenn es dem Bie­ter als „Ab­bruch­jä­ger“ von vorn­her­ein nicht um den Er­werb der Wa­ren, son­dern al­lein dar­um geht, nach ei­ner un­be­rech­tigt ab­ge­bro­che­nen Auk­ti­on Scha­dens­er­satz statt der Leis­tung (§§ 280 I, III, 281 I BGB) ver­lan­gen zu kön­nen. Abs­trak­te, ver­all­ge­mei­ne­rungs­fä­hi­ge Kri­te­ri­en, die den zwin­gen­den Schluss dar­auf zu­las­sen, dass ein Bie­ter im Sin­ne ei­nes recht­lich zu miss­bil­li­gen­den Ver­hal­tens als „Ab­bruch­jä­ger“ vor­geht, las­sen sich in­des nicht auf­stel­len. Es hängt viel­mehr von ei­ner dem Tatrich­ter ob­lie­gen­den Ge­samt­wür­di­gung der kon­kre­ten Um­stän­de des Ein­zel­falls ab, ob die je­weils vor­lie­gen­den In­di­zi­en den Schluss auf ein rechts­miss­bräuch­li­ches Vor­ge­hen als „Ab­bruch­jä­ger“ tra­gen.
  2. Ein In­diz da­für, dass ein Bie­ter rechts­miss­bräuch­lich als „Ab­bruch­jä­ger“ vor­geht, kann vor­lie­gen, wenn der Bie­ter nach ei­nem un­be­rech­tig­ten Auk­ti­ons­ab­bruch mit der Gel­tend­ma­chung sei­ner An­sprü­che zu­nächst in der An­nah­me zu­war­tet, der Ver­käu­fer wer­de die Wa­re zwi­schen­zeit­lich an­der­wei­tig ver­äu­ßern, um an­schlie­ßend an­stel­le der – nun nicht mehr ver­füg­ba­ren – Wa­re Scha­dens­er­satz ver­lan­gen zu kön­nen. Ein sol­ches Ver­hal­ten kann ins­be­son­de­re dann für ei­nen Rechts­miss­brauch spre­chen, wenn dem Bie­ter be­kannt war, dass der Ver­käu­fer die Wa­re un­mit­tel­bar nach dem Auk­ti­ons­ab­bruch ein wei­te­res Mal bei eBay zum Kauf an­ge­bo­ten hat.

BGH, Be­schluss vom 20.07.2021 – VI­II ZR 91/19

Mehr le­sen »

Scha­dens­er­satz trotz Wei­ter­ver­kauf ei­nes vom VW-Ab­gas­skan­dal be­trof­fe­nen Pkw – „Wech­sel­prä­mie“

  1. Ver­langt der ge­schä­dig­te Fahr­zeug­käu­fer in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall vom Fahr­zeug­her­stel­ler Scha­dens­er­satz in Hö­he des ge­zahl­ten Kauf­prei­ses und hat er im We­ge der Vor­teils­aus­glei­chung das er­wor­be­ne Fahr­zeug Zug um Zug an den Fahr­zeug­her­stel­ler her­aus­zu­ge­ben und zu über­eig­nen, tritt im Fall des Wei­ter­ver­kaufs im Rah­men der Vor­teils­aus­glei­chung der er­ziel­te markt­ge­rech­te Ver­kaufs­er­lös an die Stel­le des her­aus­zu­ge­ben­den und zu über­eig­nen­den Fahr­zeugs.
  2. Er­hält der ge­schä­dig­te Fahr­zeug­käu­fer für den Kauf ei­nes neu­en Fahr­zeugs ei­ne „Wech­sel­prä­mie“ und han­delt es sich da­bei um ei­ne Prä­mie für die in­di­vi­du­el­le Ent­schei­dung, Au­to und ge­ge­be­nen­falls Au­to­mar­ke zu wech­seln, die nichts mit dem Sub­stanz- und Nut­zungs­wert ei­nes in Zah­lung ge­ge­be­nen Fahr­zeugs zu tun hat, steht der mit der „Wech­sel­prä­mie“ ver­bun­de­ne wirt­schaft­li­che Vor­teil bei wer­ten­der Be­trach­tung dem Ge­schä­dig­ten zu.

BGH, Ur­teil vom 20.07.2021 – VI ZR 533/20

Mehr le­sen »