Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Navigation

Probleme beim Autokauf?

Kategorien

Archiv

Header (Autohaus)

Ar­chiv: Fe­bru­ar 2022

Be­stim­mung des Streit­ge­gen­stands in ei­nem „Die­sel­fall“

  1. Die Be­stim­mung des Streit­ge­gen­stands ist Sa­che des Klä­gers. Will er ei­nen wei­te­ren Streit­ge­gen­stand in den Pro­zess ein­füh­ren, muss er zwei­fels­frei deut­lich ma­chen, dass er ei­nen neu­en pro­zes­sua­len An­spruch ver­folgt.
  2. Lei­tet ein Fahr­zeug­käu­fer sein Scha­dens­er­satz­be­geh­ren in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall zu­sätz­lich aus ei­ner ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung im Zu­sam­men­hang mit dem Auf­spie­len des Soft­ware­up­dates ab, han­delt es sich ge­gen­über dem ur­sprüng­li­chen Fahr­zeu­ger­werb um ei­nen an­de­ren Kla­ge­grund und da­mit um ei­nen an­de­ren Streit­ge­gen­stand.

BGH, Ur­teil vom 22.02.2022 – VI ZR 934/20

Mehr le­sen »

An­spruch auf Rest­scha­dens­er­satz (§ 852 Satz 1 BGB) im VW-Ab­gas­skan­dal – Neu­wa­gen

  1. Der An­wen­dungs­be­reich des § 852 Satz 1 BGB ist er­öff­net, wenn der Käu­fer ei­nes Neu­fahr­zeugs ge­gen den Fahr­zeug­her­stel­ler aus § 826 BGB ei­nen An­spruch auf Er­stat­tung des auf­grund ei­nes un­ge­woll­ten Ver­trags­schlus­ses an ihn ge­zahl­ten Kauf­prei­ses hat. Ei­ne te­leo­lo­gi­sche Re­duk­ti­on der Norm auf Fäl­le, in de­nen auf­grund un­kla­rer Sach- oder Rechts­la­ge für den De­liktsgläu­bi­ger ein be­son­de­res Pro­zess­kos­ten­ri­si­ko be­steht, ist nicht ver­an­lasst.
  2. Ein Fahr­zeug­her­stel­ler hat auf­grund ei­ner sit­ten­wid­ri­gen vor­sätz­li­chen Schä­di­gung des Käu­fers ei­nes von ihm er­wor­be­nen Neu­fahr­zeugs den An­spruch auf Zah­lung des Kauf­prei­ses und bei Ein­zie­hung des Ent­gelts den Kauf­preis i. S. des § 852 Satz 1 BGB er­langt, oh­ne dass die Kos­ten für die Her­stel­lung des Fahr­zeugs zu be­rück­sich­ti­gen sind.

BGH, Ur­teil vom 21.02.2022 – VIa ZR 8/21

Mehr le­sen »

Kein An­spruch aus § 852 Satz 1 BGB bei Er­werb ei­nes vom Ab­gas­skan­dal be­trof­fe­nen Ge­braucht­wa­gens

  1. Zur Ver­jäh­rung des Scha­dens­er­satz­an­spruchs nach § 826 BGB in ei­nem so­ge­nann­ten Die­sel­fall (hier: EA189-Mo­tor).
  2. Je­den­falls in mehr­ak­ti­gen Fäl­len wie bei dem Kauf ei­nes von dem Her­stel­ler mit ei­ner un­zu­läs­si­gen Ab­schalt­ein­rich­tung in den Ver­kehr ge­brach­ten und von dem Ge­schä­dig­ten erst spä­ter von ei­nem Drit­ten er­wor­be­nen Ge­braucht­wa­gens führt der letzt­ge­nann­te Er­werbs­vor­gang zu kei­ner Ver­mö­gens­meh­rung i. S. von § 852 Satz 1 BGB auf Sei­ten des Her­stel­lers.

BGH, Ur­teil vom 10.02.2022 – VII ZR 365/21

Mehr le­sen »

Kei­ne (uni­ons­recht­li­che) Amts­haf­tung der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im VW-Ab­gas­skan­dal

Der Schutz­zweck der Richt­li­nie 46/2007/EG1Richt­li­nie 2007/46/EG des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 05.09.2007 zur Schaf­fung ei­nes Rah­mens für die Ge­neh­mi­gung von Kraft­fahr­zeu­gen und Kraft­fahr­zeug­an­hän­gern so­wie von Sys­te­men, Bau­tei­len und selbst­stän­di­gen tech­ni­schen Ein­hei­ten für die­se Fahr­zeu­ge (Rah­men­richt­li­nie), ABl. 2007 L 263, 1. (Typ­ge­neh­mi­gungs­ver­fah­rens-Richt­li­nie) so­wie der Ver­ord­nung (EG) Nr. 715/2007/EG2Ver­ord­nung (EG) Nr. 715/2007 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 20.06.2007 über die Typ­ge­neh­mi­gung von Kraft­fahr­zeu­gen hin­sicht­lich der Emis­sio­nen von leich­ten Per­so­nen­kraft­wa­gen und Nutz­fahr­zeu­gen (Eu­ro 5 und Eu­ro 6)und über den Zu­gang zu Re­pa­ra­tur-und War­tungs­in­for­ma­tio­nen für Fahr­zeu­ge, Abl. 2007 L 171, 1. (Fahr­zeu­ge­mis­sio­nen-Ver­ord­nung) er­streckt sich auch im Hin­blick auf mög­li­che Scha­dens­er­satz­an­sprü­che ge­gen die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land we­gen feh­ler­haf­ter Er­tei­lung ei­ner Typ­ge­neh­mi­gung durch das Kraft­fahrt-Bun­des­amt und un­zu­rei­chen­der Um­set­zung der bei­den Re­gel­wer­ke nicht auf das wirt­schaft­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht der Fahr­zeug­käu­fer (Fort­füh­rung von BGH, Urt. v. 25.05.2020 – VI ZR 252/19, BGHZ 225, 316; Urt. v. 30.07.2020 – VI ZR 5/20, NJW 2020, 2798; Beschl. v. 01.09.2021 – VII ZR 59/21, ju­ris).

BGH, Be­schluss vom 10.02.2022 – III ZR 87/21

Mehr le­sen »