Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Navigation

Probleme beim Autokauf?

Kategorien

Archiv

Header (Autohaus)

Tag: Kom­fort­man­gel

Kom­fort­man­gel ei­nes BMW X1 sDri­ve18d mit N47-Mo­tor – Steu­er­ket­te

Ein mit ei­nem N47-Die­sel­mo­tor aus­ge­stat­te­ter BMW X1 sDri­ve18d lei­det nicht des­halb an ei­nem zum Rück­tritt vom Kauf­ver­trag be­rech­ti­gen­den Man­gel, weil beim Be­trieb des Fahr­zeugs Ge­räu­sche auf­tre­ten, die – mög­li­cher­wei­se – im Zu­sam­men­hang mit der Steu­er­ket­te ste­hen.

LG Darm­stadt, Ur­teil vom 30.01.2015 – 27 O 100/13
(nach­fol­gend: OLG Frank­furt a. M., Ur­teil vom 21.04.2017 – 24 U 26/15)

Mehr le­sen »

Rück­tritt we­gen stö­ren­der Quietsch­ge­räu­sche bei ei­nem Neu­wa­gen

  1. Der Käu­fer ei­nes Neu­wa­gens muss stö­ren­de Quietsch­ge­räu­sche, die ins­be­son­de­re bei Last­wech­seln, beim Be­schleu­ni­gen und Brem­sen, bei Kur­ven­fahr­ten und dem Über­fah­ren von Un­eben­hei­ten im Fahr­zeu­gin­nen­raum auf­tre­ten, nicht hin­neh­men.
  2. Für die Be­ur­tei­lung, ob die in der Lie­fe­rung ei­nes man­gel­haf­ten Fahr­zeugs lie­gen­de Pflicht­ver­let­zung un­er­heb­lich ist und des­we­gen das Rück­tritts­recht des Käu­fers aus­schließt, ist auf den Zeit­punkt der Rück­tritts­er­klä­rung des Käu­fers ab­zu­stel­len.

OLG Ko­blenz, Be­schluss vom 10.04.2013 – 3 U 1498/12

Mehr le­sen »

Kein Rück­tritt bei nicht be­heb­ba­rem, aber un­er­heb­li­chem Man­gel ei­nes Neu­wa­gens

  1. Der Rück­tritt von ei­nem Kfz-Kauf­ver­trag ist aus­ge­schlos­sen, wenn das er­wor­be­ne Fahr­zeug zwar ei­nen un­be­heb­ba­ren Man­gel auf­weist, die­ser die Ge­brauchs­taug­lich­keit des Fahr­zeugs und den Fahrt­kom­fort je­doch nur un­we­sent­lich min­dert und sich nicht bei je­dem Fah­rer in glei­cher Wei­se be­merk­bar macht.
  2. Ob ein Man­gel i. S. des § 323 V 2 BGB un­er­heb­lich und des­halb ein Rück­tritt aus­ge­schlos­sen ist, hängt da­von ab, ob sich der Man­gel be­he­ben lässt oder nicht. Bei ei­nem be­heb­ba­ren Man­gel ist ein Rück­tritt aus­ge­schlos­sen, wenn die Kos­ten der Man­gel­be­sei­ti­gung im Ver­hält­nis zum Kauf­preis ge­ring sind. Da­ge­gen kommt es bei ei­nem un­be­heb­ba­ren Man­gel oder ei­nem Man­gel, des­sen Be­sei­ti­gung ho­he Kos­ten er­for­dert, auf das Aus­maß der Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gung an. Glei­ches gilt, wenn die Man­gel­ur­sa­che im Zeit­punkt der Rück­tritts­er­klä­rung un­ge­klärt war, zum Bei­spiel weil auch der Ver­käu­fer sie nicht fest­stel­len konn­te.

OLG Saar­brü­cken, Ur­teil vom 20.03.2013 – 1 U 38/12-11

Mehr le­sen »

Ge­ruchs­be­läs­ti­gung als er­heb­li­cher Man­gel ei­nes Ge­braucht­wa­gens

  1. Fahr­zeug­un­ty­pi­sche Ge­ruch­se­mis­sio­nen kön­nen bei ei­nem Ge­braucht­wa­gen ei­nen Man­gel dar­stel­len, denn der Käu­fer ei­nes Ge­braucht­wa­gens darf grund­sätz­lich er­war­ten, dass das Fahr­zeug frei von ano­ma­len Ge­ruchs­be­läs­ti­gun­gen ist.
  2. Der Käu­fer ei­nes „jun­gen“ Ge­braucht­wa­gens der Ober­klas­se, der noch kein Jahr zu­ge­las­sen ist und ei­ne Lauf­leis­tung von un­ter 1.000 km auf­weist, darf er­war­ten, dass im In­nen­raum des Fahr­zeugs – und sei es auch nur zeit­wei­se – kein ano­ma­ler („gum­miähn­li­cher“) Ge­ruch wahr­zu­neh­men ist.

OLG Saar­brü­cken, Ur­teil vom 10.10.2012 – 1 U 475/11-141

Mehr le­sen »

Zum Rück­tritt be­rech­ti­gen­der Kom­fort­man­gel bei ei­nem Fahr­zeug der Lu­xus­klas­se

Ein blo­ßer „Kom­fort­man­gel“ (hier: stö­ren­de Ge­räu­sche und Vi­bra­tio­nen bei Ak­ti­vie­rung ei­nes Ab­stands­re­gel­tem­po­ma­ten) ist ein er­heb­li­cher, den Käu­fer zum Rück­tritt vom Kauf­ver­trag be­rech­ti­gen­der Man­gel, wenn die Kom­fort­ein­bu­ße be­trächt­lich ist und der Käu­fer be­rech­tig­ter­wei­se er­war­ten durf­te, dass ei­ne sol­che be­trächt­li­che Kom­fort­ein­bu­ße nicht auf­tritt. Wie er­heb­lich die Kom­fort­ein­bu­ße ist, ist (auch) mit Blick auf den – hier rund 137.000 € be­tra­gen­den – Kauf­preis zu be­ur­tei­len. Denn je hoch­prei­si­ger ein Fahr­zeug ist, des­to schwe­rer wiegt ei­ne Kom­fort­ein­bu­ße.

LG Arns­berg, Ur­teil vom 09.03.2012 – 2 O 326/10

Mehr le­sen »

Kei­ne Hin­weis­pflicht des Ver­käu­fers bei ei­nem über ein Dritt­land im­por­tier­ten Kfz

  1. Der Käu­fer ei­nes im Aus­land her­ge­stell­ten Neu­wa­gens kann nicht oh­ne Wei­te­res er­war­ten, dass das Fahr­zeug di­rekt – und nicht über ei­nen EU-Dritt­staat – nach Deutsch­land im­por­tiert wur­de. Er muss viel­mehr, auch wenn er nicht aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen wur­de, da­mit rech­nen, dass das Fahr­zeug von ei­nem aus­län­di­schen Zwi­schen­händ­ler be­zo­gen wur­de.
  2. Ein Kfz-Ver­käu­fer muss den Käu­fer nicht un­ge­fragt dar­über auf­klä­ren, dass das zu lie­fern­de, im Aus­land pro­du­zier­te Fahr­zeug nicht di­rekt aus dem Her­stel­ler­land nach Deutsch­land im­por­tiert, son­dern zu­nächst in ei­nen an­de­ren EU-Staat ex­por­tiert und erst von dort aus nach Deutsch­land ein­ge­führt wird.
  3. Der Käu­fer ei­nes Neu­wa­gens, der nur rund 14.000 € kos­tet, darf zwar er­war­ten, dass das Fahr­zeug so ver­kehrs­si­cher ist wie ein teu­re­res Fahr­zeug mit glei­cher Aus­stat­tung. Er muss je­doch hin­sicht­lich des Kom­forts Ab­stri­che ma­chen und je­den­falls mit Kom­fort­ein­bu­ßen (z. B. lau­ten Be­triebs­ge­räu­schen) rech­nen, die nicht so gra­vie­rend sind, dass sie die Mehr­heit po­ten­zi­el­ler Käu­fer von ei­nem Kauf ab­hal­ten wür­den.

LG Kiel, Ur­teil vom 17.02.2012 – 12 O 277/11

Mehr le­sen »

Gra­vie­ren­der Sach­man­gel ei­nes Pkw bei wie­der­holt auf­tre­ten­den Start­pro­ble­men

Je­der Käu­fer ei­nes Pkw und ins­be­son­de­re der Käu­fer ei­nes Neu­fahr­zeugs kann er­war­ten, dass Start­pro­ble­me al­len­falls kurz­fris­tig auf­tre­ten. Ein Neu­wa­gen, der sich nicht pro­blem­los star­ten lässt, stellt kei­ne ver­trags­ge­mä­ße Leis­tung des Ver­käu­fers dar; denn die Start­fä­hig­keit ei­nes Fahr­zeugs ist nicht le­dig­lich ei­ne Fra­ge des Kom­forts.

OLG Mün­chen, Ur­teil vom 26.10.2011 – 3 U 1853/11

Mehr le­sen »

Zu ho­her Kraft­stoff­ver­brauch ei­nes Neu­wa­gens

Ein Neu­wa­gen kann man­gel­haft sein, wenn der vom Her­stel­ler in ei­nem Pro­spekt an­ge­ge­be­ne Kraft­stoff­ver­brauch beim Be­trieb des Fahr­zeugs im nor­ma­len Stra­ßen­ver­kehr nicht er­reicht wer­den kann. Dar­an än­dert nichts, dass die vom Her­stel­ler an­ge­ge­be­nen Ver­brauchs­wer­te in ei­nem ge­norm­ten Mess­ver­fah­ren nach der Richt­li­nie 80/1268/EWG  – al­so un­ter ex­trem güns­ti­gen „La­bor­be­din­gun­gen“ – er­mit­telt wur­den und dar­auf in ei­ner Fuß­no­te im Pro­spekt auch hin­ge­wie­sen wird.

LG Wies­ba­den, Ur­teil vom 30.12.2010 – 3 O 208/09

Mehr le­sen »

Wind­ge­räu­sche als (je­den­falls) ge­ring­fü­gi­ger Sach­man­gel ei­nes SUV

Ein SUV, bei dem ab ei­ner Ge­schwin­dig­keit von 220 km/h von ei­nem Kfz-Sach­ver­stän­di­gen als „stö­rend“ be­schrie­be­ne Wind­ge­räu­sche auf­tre­ten, wie sie bei ei­nem Pkw auch ent­ste­hen, wenn bei hö­he­rer Ge­schwin­dig­keit ein Fens­ter ei­nen Spalt ge­öff­net wird, weist – al­len­falls – ei­nen i. S. des § 323 V 2 BGB ge­ring­fü­gi­gen Man­gel auf, der den Käu­fer nicht zum Rück­tritt vom Kauf­ver­trag be­rech­tigt.

OLG Frank­furt a. M., Urt. v. 09.12.2010 – 4 U 161/10

Mehr le­sen »

Fehl­schla­gen der Nach­bes­se­rung

  1. Ei­ne Nach­bes­se­rung – hier: we­gen ei­nes in be­stimm­ten Fahr­si­tua­tio­nen auf­tre­ten­den Brem­sen­quiet­schens bei ei­nem Sport­wa­gen – ist im Re­gel­fall fehl­ge­schla­gen (§ 440 Satz 1 Fall 2, Satz 2 BGB), wenn der Ver­käu­fer zwei Ver­su­che un­ter­nom­men hat, die Kauf­sa­che zu re­pa­rie­ren, und die­se Ver­su­che un­zu­läng­lich ge­blie­ben sind, weil der vom Käu­fer be­an­stan­de­te Man­gel nicht nach­hal­tig be­sei­tigt wur­de.
  2. Ein Nach­bes­se­rungs­ver­such ist nicht schon dann er­folg­los i. S. des § 440 Satz 2 BGB, wenn der Ver­käu­fer – noch be­vor er dem Käu­fer die Kauf­sa­che zu­rück­gibt – von sich aus wei­te­re Re­pa­ra­tur­maß­nah­men vor­nimmt und sich des­halb die ur­sprüng­lich pro­gnos­ti­zier­te Re­pa­ra­tur­dau­er ver­län­gert. Das gilt je­den­falls dann, wenn die Re­pa­ra­tur­dau­er ins­ge­samt noch an­ge­mes­sen ist.

OLG Hamm, Ur­teil vom 09.12.2010 – I-28 U 103/10

Mehr le­sen »