1. Not­wen­di­ge Ver­wen­dun­gen i. S. von § 347 II 1 BGB, § 994 BGB sind Ver­mö­gens­auf­wen­dun­gen, die zur Er­hal­tung oder zur ord­nungs­ge­mä­ßen Be­wirt­schaf­tung der (zu­rück­zu­ge­ben­den) Sa­che ob­jek­tiv er­for­der­lich sind (im An­schluss an BGH, Urt. v. 24.11.1995 – V ZR 88/95, BGHZ 131, 220, 222 f. [zu § 994 BGB]). Der An­spruch des Rück­ge­währ­schuld­ners auf Er­satz not­wen­di­ger Ver­wen­dun­gen (§ 347 II 1 BGB) er­streckt sich auch auf ge­wöhn­li­che Er­hal­tungs­kos­ten (im An­schluss an BGH, Urt. v. 15.11.2006 – VI­II ZR 3/06, BGHZ 170, 31 Rn. 41); ei­nen Aus­schluss ent­spre­chend § 994 I 2 BGB sieht das Rück­tritts­recht nicht vor.
  2. Kos­ten, die ein zum Rück­tritt be­rech­tig­ter Kfz-Käu­fer für ei­ne Ga­ra­ge oder ei­nen Stell­platz auf­wen­den muss, um das zu­rück­zu­ge­ben­de (man­gel­haf­te) Fahr­zeug bis zur Rück­ab­wick­lung des Kauf­ver­trags zu ver­wah­ren, sind not­wen­di­ge Ver­wen­dun­gen i. S. von § 347 II 1 BGB, weil sie ob­jek­tiv er­for­der­lich sind, um den Wert des Fahr­zeugs zu er­hal­ten. Dar­auf, ob der Ver­käu­fer ein In­ter­es­se dar­an hat, dass das Fahr­zeug nicht im öf­fent­li­chen Ver­kehrs­raum ab­ge­stellt wird, kommt es in­so­weit nicht an.
  3. Ver­wahrt der Käu­fer das zu­rück­zu­ge­ben­de Fahr­zeug nicht in ei­ner ei­gens da­für an­ge­mie­te­ten Ga­ra­ge, son­dern nutzt er ei­ne ihm ge­hö­ren­de oder ei­ne be­reits zu­vor an­ge­mie­te­te Ga­ra­ge, so muss er nur die Ver­mö­gens­auf­wen­dun­gen tä­ti­gen, die er auch hät­te tä­ti­gen müs­sen, wenn er nicht vom Kauf­ver­trag zu­rück­ge­tre­ten wä­re. In die­sem Fall hat der Käu­fer des­halb nur ei­nen An­spruch auf Er­satz not­wen­di­ger Ver­wen­dun­gen (§ 347 II 1 BGB), wenn er die Ga­ra­ge an­sons­ten ge­gen Ent­gelt ver­wer­tet, das heißt an ei­nen Drit­ten ver­mie­tet hät­te.

LG Bonn, Ur­teil vom 02.09.2010 – 8 S 126/10

Das Ur­teil der 8. Zi­vil­kam­mer des LG Bonn ist zu­sam­men mit ei­nem die­sel­ben Par­tei­en be­tref­fen­den Ur­teil der 3. Zi­vil­kam­mer des LG Bonn, das ins­be­son­de­re die Man­gel­haf­tig­keit des streit­ge­gen­ständ­li­chen Fahr­zeugs und die Wirk­sam­keit des Rück­tritts des Klä­gers vom Kauf­ver­trag zum Ge­gen­stand hat, hier ver­öf­fent­licht.

PDF er­stel­len