Loading [MathJax]/extensions/tex2jax.js

Navigation

Probleme beim Autokauf?

Kategorien

Archiv

Header (Autohaus)

Ar­chiv: 1994

(Kei­ne) Arg­lis­ti­ge Täu­schung beim Old­ti­mer-Kauf – Ma­se­ra­ti Ghi­b­li

  1. Stützt der Tatrich­ter die Fest­stel­lung des in­ne­ren Tat­be­stands ei­ner arg­lis­ti­gen Täu­schung im We­sent­li­chen auf die Aus­sa­ge ei­nes Zeu­gen, dann müs­sen die Be­kun­dun­gen des Zeu­gen, die ei­ne sol­che Schluss­fol­ge­rung zu­las­sen, dem Aus­sa­ge­pro­to­koll ein­deu­tig zu ent­neh­men sein.
  2. Für den Wert ei­nes Old­ti­mers ist von ent­schei­den­der Be­deu­tung, dass der ein­ge­bau­te Mo­tor je­den­falls in dem Sin­ne ori­gi­nal ist, dass er aus der­sel­ben Zeit wie das üb­ri­ge Fahr­zeug stammt.

BGH, Ur­teil vom 07.12.1994 – VI­II ZR 213/93

Mehr le­sen »

In­zah­lung­nah­me ei­nes Alt­wa­gens beim Kfz-Kauf

  1. Zur Fra­ge der Zu­si­che­rung von Ei­gen­schaf­ten beim Kauf ei­nes beim Händ­ler ste­hen­den, vom Käu­fer be­sich­tig­ten Neu­wa­gens.
  2. Gibt der Käu­fer ei­nes Kraft­fahr­zeugs für ei­nen Teil des Kauf­prei­ses sei­nen Ge­braucht­wa­gen in Zah­lung, so kann er bei Gel­tend­ma­chung des „gro­ßen Scha­dens­er­sat­zes“ nach § 463 BGB au­ßer dem bar ge­zahl­ten Kauf­preis­teil auch den für sei­nen Alt­wa­gen auf den Kauf­preis an­ge­rech­ne­ten Geld­be­trag ver­lan­gen.

BGH, Ur­teil vom 28.11.1994 – VI­II ZR 53/94

Mehr le­sen »

Scha­dens­er­satz we­gen Nicht­ab­nah­me ei­nes Ge­braucht­wa­gens

Zu­guns­ten ei­nes Ge­braucht­wa­gen­händ­lers, der ei­nen ver­kauf­ten, aber vom Kun­den nicht ab­ge­nom­me­nen Ge­braucht­wa­gen spä­ter zum sel­ben Preis an­der­wei­tig ver­kauft, wird ver­mu­tet, dass er bei ord­nungs­mä­ßi­ger Er­fül­lung des ers­ten Kauf­ver­trags dem Zweit­kun­den ein an­de­res, gleich­wer­ti­ges Fahr­zeug ver­kauft hät­te.

BGH, Ur­teil vom 29.06.1994 – VI­II ZR 317/93

Mehr le­sen »

Gut­gläu­bi­ger Er­werb ei­nes aus dem Aus­land ein­ge­führ­ten Fahr­zeugs

Beim Er­werb ei­nes aus dem Aus­land ein­ge­führ­ten Ge­braucht­wa­gens ist die Ver­kaufs­be­rech­ti­gung des Ver­äu­ße­rers be­son­ders sorg­fäl­tig zu prü­fen, wenn sich aus dem von die­sem vor­ge­leg­ten Fahr­zeug­brief nicht die Iden­ti­tät des frü­he­ren Hal­ters er­gibt.

BGH, Ur­teil vom 13.04.1994 – II ZR 196/93

Mehr le­sen »